Fachlicher Hintergrund
Lösungsfokussierte Kurztherapie
Lösungen stehen im Zentrum. Der Weg dorthin führt über Fragen nach Zielen und Wünschen, Ausnahmen und Ressourcen. Eine von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg zusammen mit anderen Fachleuten entwickelte Beratungs- und Therapieform.
Therapie mit Ego-States
Sie nimmt an, dass sich jede Persönlichkeit aus verschiedenen Anteilen (Ego-States; auch Seiten oder Zustände genannt) zusammensetzt. Sie behandelt seelische Konflikte und Erkrankungen, in dem sie sich um das Zusammenspiel dieser Anteile kümmert.
Psychodynamisch imaginative Traumatherapie
Zentral in dieser Therapieform ist die Hilfe zur Selbsthilfe nach traumatischen Erfahrungen oder bei Traumafolgestörungen. Wichtiges Instrument ist die Arbeit mit der Vorstellungskraft. Luise Redemann begründete diese Therapieform.
Motivationsgeleitete Kommunikation
Diese Kommunikationsform integriert Erkenntnisse aus verschiedenen Kommunikationstheorien und -praktiken. Ihr Kern: Motive und Beweggründe werden genutzt um Lösungen zu finden. Eine von Irene Fleischmann weiterentwickelte Verständigungsweise.